Identifiziere, pflege & lasse gesunde Pflanzen mit uns wachsen!

betaApoballis Pflege

Apoballis acuminatissima 'Lavallaei'

Apoballis main
Apoballis 0
Apoballis 1
Informationen zur Pflanze

Kraut c. 20–60 cm hoch. Stängel epigeal, aufrecht bis niederliegend, 1,5–2 cm im Durchmesser, mit 1–3 cm langen Internodien, pleionanthisch. Blätter zu mehreren in einem endständigen Büschel; Blattstiel 12–27 cm lang, meist kahl, gelegentlich spärlich bis dicht und leicht behaart, im unteren ½–¾ umhüllend; Flügel der Scheide vollständig befestigt, sich verjüngend, im marginalen distalen Teil anhaltend bis langsam abbauend; Blattspreite (breit verkehrt-lanzettlich bis) länglich-lanzettlich bis schmal-eiförmig, meist ziemlich deutlich asymmetrisch, hell- bis mittelgrün, manchmal purpurn und/oder purpurunterlegt, adaxial manchmal bunt mit spärlichen bis dichten unregelmäßigen graugrünen Sprenkeln, 16–31 cm lang × 3–8 cm breit, die Basis (spitz bis) stumpf bis ausgerandet (bis sehr flach herzförmig), die Spitze spitz bis lang zugespitzt; Mittelrippe abaxial leicht hervortretend (trocken) oder nicht, mit 6–13 primären lateralen Venen auf jeder Seite, die sich mehr oder weniger regelmäßig mit kleineren Zwischenprimarien abwechseln und bei 45–60 (–70) ° divergieren; sekundäre Äderung, die hauptsächlich von der Mittelrippe ausgeht; Tertiärader undeutlich. Blütenstände zu 4 zusammen, die von lanzettlichen Kataphyllen getragen werden, die manchmal lange Schleimhäute (reduzierter Blattstiel) oder reduzierte Blattstiele und Sprossen tragen; Stiel zu c. 8 cm lang. Spatha 8,5–10,5 cm lang, grün bis dunkelrot überlaufen; untere Spatha 2,5–4 cm lang, eiförmig bis schmal eiförmig, vom Schenkel durch eine eher allmähliche Einschnürung abgegrenzt; Glied 6–7,5 cm lang, länglich-lanzettlich, oft mit nicht überlappenden Rändern und Freilegung eines Teils der männlichen Zone und des Anhangs auf der Bauchseite in der Knospe, kaum öffnend bei Anthese, dann anhaltend, schließlich abbauend und mit den verbrauchten Teilen der abfallend Kolben. Blütenkolben sitzend, 7,3–9,4 cm lang, subzylindrisch; weibliche Zone 1,8–2,3 cm lang, im unteren Bereich 0,7–1 cm an die Spatha angewachsen, in der Mitte 5–7 mm dick, in der distalen Hälfte leicht konisch; Stempel leicht locker bis dicht gedrängt, länglich bis eiförmig bis flaschenförmig, c. 0,7–1 mm Durchmesser; Narbe variabel, sitzend bis erhaben auf kurzem Griffel, punktiert bis knopfartig bis scheibenförmig, 0,3–0,8 mm Durchmesser, papillös, wenn Stempel dicht und Narbe groß, dann benachbarte Narben zusammenhängend, wenn Stempel schlaff und Narben klein, dann benachbarte Narben breit beabstandet (+Zwischenzustände); interpistillare Staminodien 0 – sehr wenige unter den Stempeln, 0 – wenige an der Basis der weiblichen Zone (auf der Bauchseite gruppiert, wodurch eine unvollständige Basalreihe gebildet wird), konzentriert an der Schnittstelle der weiblichen Zone und des sterilen Zwischenraums, sitzend bis gestielt, niedriger als die 1,5-fache Höhe des Fruchtknotens, die Köpfe mehr oder weniger gerundet, c. 0,5 mm Durchmesser; steriler Zwischenraum 0,7–1,4 cm lang, leicht verschmälert, in der unteren Spathakammer gehalten und bis zur Mündung reichend, teilweise nackt mit verstreuten Gruppen von interpistillären Staminodien im nackten Teil, der distale Teil besteht aus (1–)2–8 unregelmäßig dicht Wirbel aus sterilen Staubbeuteln an der Basis der männlichen Zone; männliche Zone 0,9–2,2 cm lang, oben 4–7 mm dick, subzylindrisch bis schwach kegelförmig; Staubblätter überfüllt, abgeschnitten, schwach hantelförmig (unregelmäßig rechteckig) mit ziemlich dickem Bindeglied, das die Theken aber nicht oder kaum überragt, c. 0,8 mm quer; Anhang 2,6–3,5 cm lang, subzylindrisch und apikal stumpf bis spindelförmig und apikal spitz, 5–8 mm Durchmesser; Staminodien des Blinddarms oben flach, unregelmäßig polygonal, c. 1–1,5 mm Durchmesser Fruchtstiel nicht oder kaum verlängert; Fruchtspatel urceolate, c. 3–5 cm lang.

Luftfeuchtigkeit

Luftfeuchtigkeit

Normal

Beleuchtung

Beleuchtung

Volle Sonne

Temperatur

Temperatur

18°C - 28°C

Schwierigkeitsgrad

Schwierigkeitsgrad

Mittel

Ruhephase

Ruhephase

Kälteperiode

Wie man eine Pflanze pflegt

  • Bewässerung

    Bewässerung

    plus open button

    Wässern Sie jede Woche im Sommer und alle zwei bis drei Wochen in den kühleren Monaten, halten Sie im Allgemeinen feucht, aber nicht zu nass oder zu trocken.

  • DĂĽnger

    DĂĽnger

    plus open button

    Verwenden Sie während der Wachstumsphase dreimal im Jahr einen gewöhnlichen Langzeitdünger und einmal im Monat einen ausgewogenen Dünger mit geringer Stärke, um ein starkes Wachstum zu fördern.

  • Sonnenlicht

    Sonnenlicht

    plus open button

    Mäßiges Licht, direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, da Blätter verbrennen.

Vereinfache deine Pflanzenpflege mit dem personalisierten System von PlantIn
  • Boden

    Boden

    plus open button

    Pflanzen Sie sie in eine gut durchlässige Blumenerde mit etwas Perlit.

  • Temperatur

    Temperatur

    plus open button

    Im Allgemeinen sind typische Haushaltstemperaturen und Feuchtigkeitswerte fĂĽr diese Pflanzen in Ordnung.

  • Topf

    Topf

    plus open button

    Die abgebildete Pflanze ist ca. 20cm hoch und breit in einem 170mm Topf.

Vereinfache deine Pflanzenpflege mit dem personalisierten System von PlantIn
  • Popularität

    Popularität

    plus open button

    73 von Menschen haben diese Pflanze bereits 6 von Menschen haben diese Pflanze zu ihren Wunschliste hinzugefĂĽgt

Was stimmt nicht mit deiner Pflanze?

    Pflanzen-Identifikation

    Krankheits-ID

    Mehr