Taxus floridana, die Florida-Eibe, ist eine Eibenart, die in einem kleinen Gebiet von weniger als 10 km² auf der Ostseite des Apalachicola River in mesophytischen Wäldern im Norden Floridas in Höhen von 15–40 m endemisch ist. Es wird als vom Aussterben bedroht eingestuft. Es ist in Reservaten im Torreya State Park und im Apalachicola Bluffs and Ravines Preserve der Nature Conservancy geschützt und durch die Gesetze der Vereinigten Staaten und Floridas für gefährdete Arten gesetzlich geschützt.
Florida Eibe Pflege
beta
beta
Taxus Floridana



Es ist ein immergrüner Nadelstrauch oder kleiner Baum, der bis zu 6 m (selten 10 m) hoch wird, mit einem Stamm von bis zu 38 cm Durchmesser. Die Rinde ist dünn, schuppig purpurbraun und die Zweige sind unregelmäßig ausgerichtet. Die Triebe sind zunächst grün und werden nach drei bis vier Jahren braun. Die Blätter sind dünn, flach, leicht sichelförmig (sichelförmig), 1–2,9 cm lang und 1–2 mm breit, mit einer stumpf spitzen Spitze; Sie sind spiralförmig an den Trieben angeordnet, aber an der Basis verdreht, um an allen außer an aufrechten Bleitrieben in zwei horizontalen Reihen zu erscheinen. Individuen treten typischerweise in Klumpen auf und sind mehrstämmig mit unterschiedlicher Stammdichte. Es ist zweihäusig, mit den männlichen und weiblichen Zapfen auf getrennten Pflanzen; Der Samenkegel ist stark modifiziert, beerenartig, mit einer einzelnen Schuppe, die sich zu einem weichen, saftigen roten Arillus von 1 cm Durchmesser entwickelt, der einen einzelnen dunkelbraunen Samen von 5–6 mm Länge enthält und einzeln auf wenigen Blattachseln vorkommt. Die Pollenkegel sind kugelig, 4 mm Durchmesser und werden im zeitigen Frühjahr an der Unterseite der Triebe produziert. Sie kommt in der gleichen Region wie die noch seltenere Torreya taxifolia vor und ähnelt ihr im allgemeinen Aussehen, ist aber an den kürzeren, stumpfen (nicht stacheligen) Blättern und dem weniger starken Geruch der zerdrückten Blätter zu erkennen. Die Unterscheidung von anderen Eibenarten ist schwieriger, und wie die meisten Eiben wurde sie manchmal als Unterart von Taxus baccata behandelt, da T. baccata subsp. floridana (Nutt. ex Chapm.) Pilger.
Entdecke weitere Pflanzen in der Liste unten