Identifiziere, pflege & lasse gesunde Pflanzen mit uns wachsen!

Java-Apfel Pflege

beta

Syzygium Samarangense

Java-Apfel main
Java-Apfel 0
Java-Apfel 1
Informationen zur Pflanze

Der Javaapfel ist ein immergrüner Baum mit einer offenen, unregelmäßigen, weit ausladenden Krone; er kann 5 - 15 Meter hoch werden. Sie hat einen kurzen, krummen Stamm mit einem Durchmesser von 25 - 50 cm, der sich in der Nähe der Basis verzweigt. Der Baum wird hauptsächlich für seine essbaren Früchte geschätzt, die in der Wildnis gesammelt und lokal verzehrt werden. Es liefert auch ein Holz, wird gepflanzt, um Schutz zu bieten, und hat verschiedene medizinische Anwendungen. Wegen ihrer essbaren Früchte wird sie manchmal in den Tropen angebaut, besonders in Hausgärten]. Obwohl nicht kommerziell angebaut, werden die Früchte oft auf lokalen Märkten verkauft. Es wird gelegentlich in ethnische Märkte in Kanada und Europa exportiert.

Syzygium samarangense ist eine blühende Pflanzenart aus der Familie der Myrtaceae, die in einem Gebiet beheimatet ist, das die Greater Sunda Islands, die malaiische Halbinsel und die Andamanen- und Nikobareninseln umfasst, aber in prähistorischer Zeit in ein größeres Gebiet eingeführt und heute in den Tropen weit verbreitet angebaut wird. Zu den gebräuchlichen englischen Namen gehören Wachsapfel, Java-Apfel, Semarang-Rose-Apfel und Wachs-Jambu. Es ist im südindischen Bundesstaat Kerala sehr verbreitet, wo es als Chambakka bekannt ist. Syzygium samarangense ist ein tropischer Baum, der bis zu 12 Meter hoch wird, mit immergrünen Blättern, die 10 bis 25 Zentimeter lang und 5 bis 10 Zentimeter breit sind. Die Blätter sind elliptisch, aber an der Basis abgerundet; Sie sind aromatisch, wenn sie zerkleinert werden. Der Stamm ist relativ kurz, mit einer breiten – aber offenen – Krone, die tief am Baum beginnt. Die Rinde hat eine rosa-graue Farbe und blättert leicht ab. Die Blüten sind weiß bis gelblich-weiß, haben einen Durchmesser von 2,5 cm, vier Blütenblätter und zahlreiche Staubblätter. Sie bilden sich in Rispen von 3 bis 30 in der Nähe von Astspitzen. Die resultierende Frucht ist eine glockenförmige, essbare Beere mit Farben, die von weiß, blassgrün oder grün über rot, lila oder purpurrot bis hin zu tiefviolett oder sogar schwarz reichen. Die Frucht wird in Wildpflanzen 4 bis 6 Zentimeter lang und hat an der Spitze 4 fleischige Kelchlappen. Die Haut ist dünn und das Fleisch ist weiß und schwammig. Jede Beere enthält 1–2 abgerundete Samen, die nicht größer als 0,8 cm sind. Die Blüten und die daraus resultierenden Früchte sind nicht auf die Achseln der Blätter beschränkt und können an fast jedem Punkt auf der Oberfläche des Stammes und der Zweige erscheinen. Wenn er ausgewachsen ist, gilt der Baum als schwerer Träger und bringt eine Ernte von bis zu 700 Früchten hervor. Wenn sie reif ist, bläht sich die Frucht nach außen, mit einer leichten Konkavität in der Mitte der Unterseite der "Glocke". Gesunde Wachsäpfel haben einen leichten Glanz. Trotz seines Namens ähnelt ein reifer Wachsapfel nur äußerlich einem Apfel in der Farbe. Es schmeckt nicht wie ein Apfel, und es hat weder den Duft noch die Dichte eines Apfels. Sein Geschmack ähnelt einer Schneebirne und das Verhältnis von Flüssigkeit zu Fruchtfleisch des Wachsapfels ist vergleichbar mit einer Wassermelone. Im Gegensatz zu Apfel oder Wassermelone hat das Fruchtfleisch des Wachsapfels ein sehr lockeres Gewebe. Ganz in der Mitte befindet sich ein Samen, der sich in einer Art zuckerwatteartigem Netz befindet. Dieses Netz ist essbar, aber geschmacklos. Die Farbe seines Saftes hängt von der Sorte ab; es kann violett bis völlig farblos sein.

Beleuchtung

Beleuchtung

Halbschatten

Schwierigkeitsgrad

Schwierigkeitsgrad

Mittel

Wie man eine Pflanze pflegt

  • Popularität

    Popularität

    plus open button

    388 von Menschen haben diese Pflanze bereits 54 von Menschen haben diese Pflanze zu ihren Wunschliste hinzugefügt

Vereinfache deine Pflanzenpflege mit dem personalisierten System von PlantIn
      Was stimmt nicht mit deiner Pflanze?

        Pflanzen-Identifikation

        Krankheits-ID

        Mehr