Identifiziere, pflege & lasse gesunde Pflanzen mit uns wachsen!

betaArtocarpus Pflege

Artocarpus Nitidus

Artocarpus main
Artocarpus 0
Artocarpus 1
Informationen zur Pflanze

Das Holz wird fĂŒr den Hausbau und zur Herstellung von Blasrohren und Pistolen- / Paranggriffen verwendet Wir haben keine genaueren Informationen fĂŒr diese Art, aber sie gehört zu einer Gruppe von Arten, deren Holz als "Terap" bekannt ist. Die allgemeine Beschreibung von Terap-Holz lautet wie folgt: Das Kernholz ist gelb bis hellbraun; es ist normalerweise nicht vom Splintholz zu unterscheiden. Die Textur ist mĂ€ĂŸig grob bis grob und gleichmĂ€ĂŸig; Die Maserung ist verzahnt. Das Holz ist unter tropischen Bedingungen nicht haltbar. Es reift ziemlich langsam, mit starker Schrumpfung und leichtem Biegen, Schröpfen und Reißen. Es ist im Allgemeinen einfach zu bearbeiten; sĂ€gt gut; lĂ€sst sich leicht hobeln, hinterlĂ€sst jedoch ein raues Finish auf radialen OberflĂ€chen; bohrt und dreht sich leicht, hinterlĂ€sst aber ein raues Finish; gute Nageleigenschaften; lĂ€sst sich gut schĂ€len und ist fĂŒr die Sperrholzherstellung geeignet. Vor Ort wird das Holz fĂŒr den Leichtbau, zur Herstellung von Kisten, Kisten, Holzpaletten und Furnieren verwendet. Das Holz ist manchmal schön gemasert und eignet sich daher fĂŒr dekorative Zwecke wie Möbel, Tischlerarbeiten und Verkleidungen

BĂ€ume oder kleine BĂ€ume, bis 17 m hoch, gerade. Rinde schwarz bis braun, lĂ€ngsrissig. Zweige zylindrisch, faltig, 2-3 mm dick, angedrĂŒckt, behaart, schnell kahl. NebenblĂ€tter lanzettlich, caducous. Blattstiel 0,5-2 cm; Blattspreite lĂ€nglich bis ± kreisrund [oder eiförmig], 7-15 × 3-7 cm, ledrig bis dĂŒnn ledrig, kahl, auf der Unterseite blassgrĂŒn, auf der Unterseite dunkelgrĂŒn, junge BlĂ€tter trocken beidseitig schwarz, Basis keilförmig, ± abgerundet, oder stumpf, Rand ganz oder unregelmĂ€ĂŸig flach gezĂ€hnt, Spitze spitz und stachelspitzig bis schwanzförmig; SekundĂ€rvenen 6-10 auf jeder Seite der Mittelvene, adaxial hervortretend. MĂ€nnliche BlĂŒtenstĂ€nde kopfig, verkehrt-eiförmig oder lĂ€nglich [oder stĂ€bchenförmig] 2,5-12 × 2,7-7 mm. Weibliche BlĂŒtenstĂ€nde ± kopfig [oder ± kugelig]; Stiel 1,5-8 mm. MĂ€nnliche BlĂŒten: Kelchlappen 2-4, basal 0,5-0,7 mm verwachsen. Weibliche BlĂŒten: Kelch röhrenförmig; Stil ausgeĂŒbt. Fruchtkörper rot, rötlich orange oder gelb, trocken braun, ± kugelig, ca. (1,5-)5 cm im Durchmesser, fleischig, unbehaart oder spĂ€rlich mit grober Behaarung bedeckt; Stiel bis 5 mm; HochblĂ€tter ausdauernd.

Beleuchtung

Beleuchtung

Volle Sonne

Schwierigkeitsgrad

Schwierigkeitsgrad

Einfach

Pflanzen-Identifikation

Krankheits-ID

Mehr