Identifiziere, pflege & lasse gesunde Pflanzen mit uns wachsen!

betaJapanische Erle Pflege

Alnus Japonica

Japanische Erle main
Japanische Erle 0
Japanische Erle 1
Informationen zur Pflanze

Japanische Erle bildet in der Regel monodominante, aber kleine Plantagen auf Küsten- und Flussterrassen. Sie sind umgeben von feuchten Schilfgraswiesen und verwilderten Baumstrauchgruppen. Teilweise ist die Erle auch Teil artenreicher Laubwälder. Die Pflanze wächst von 9,IV ± 10 bis 9,X ± 8 für 169 Tage. Sie wächst in den ersten drei Jahren langsam. Sie blüht und trägt jährlich ab dem 6. Lebensjahr Früchte. Blüht vom 24.IV bis 28.IV für 4 Tage. Die Samen reifen am 23. September. Aussaat ohne Schichtung im März-April im Gewächshaus, Keimung im Mai. Volle Winterhärte. Die Knospen sind kahl, rotbraun, harzig, mit Beinen. Blätter 6-10 (12) cm lang, 2-5 cm breit, elliptisch, länglich-elliptisch oder länglich-oval, an der Basis verjüngt oder abgerundet, an der Spitze zugespitzt, spitz, ungleich und spärlich gezähnt, dunkelgrüne Carina oben, glänzend , kahl (jung - leicht behaart), unten etwas heller, mit Haarspitzen in den Ecken der Adern, auf verstreuten flauschigen oder kahlen Blattstielen von 2-3,5 cm Länge

Es wächst im Küstenstreifen, auf Vertiefungen zwischen den Küstenwällen, entlang der Ufer von Seen, Flusstälern und sumpfigen Orten. In der Region Primorje kommt sie entlang der Küsten- und Flussterrassen entlang der Meeresküste vom Süden der Khasan-Region bis zur Olga-Bucht, im unteren Teil des Razdolnaya-Flusstals und im Westen des Khanka-Tieflandes vor. Bildet kleine monodominante Gruppierungen. Japanische Erlenhaine sind oft zwischen Schilfgras sumpfigen Wiesen und Seggenmooren zu finden. Gelegentlich wird sie in den Bestand der fernöstlichen Laubwälder (aus Mandschurische Esche, Mongolische Eiche und andere Arten) aufgenommen, ohne in ihnen eine nennenswerte Rolle zu spielen Knospen an Beinen, rotbraun, harzig, kahl. Triebe sind hell olivbraun, glatt oder in der Nähe der Basis kurz weichhaarig, dicht belaubt. Blätter zahlreich, 6-10 cm lang, länglich-lanzettlich und lanzettlich bis schmal-eiförmig und oval, keilförmig an beiden Enden verjüngt, unregelmäßig, am Rand fein und scharf gezähnt, oben glatt, glänzend, dunkelgrün, unten heller, mit Haaren in den Ecken der Adern, die ihre Farbe nicht ändern, bis die Blätter fallen.

Beleuchtung

Beleuchtung

Halbschatten

Schwierigkeitsgrad

Schwierigkeitsgrad

Mittel

Pflanzen-Identifikation

Krankheits-ID

Mehr