Identifiziere, pflege & lasse gesunde Pflanzen mit uns wachsen!

betaAhorn Hainbuche Pflege

Acer Carpinifolium

Ahorn Hainbuche main
Ahorn Hainbuche 0
Ahorn Hainbuche 1
Informationen zur Pflanze

Es ist ein kleiner, laubabwerfender Baum, der 10–15 m hoch wird, mit glatter, dunkelgrĂŒnlich-grauer bis graubrauner Rinde. Die BlĂ€tter sind 7–15 cm lang und 3–6 cm breit, einfach, ungelappt und gefiedert mit 18–24 Adernpaaren und einem gezackten Rand. Sie Ă€hneln mehr den BlĂ€ttern von Hainbuchen als anderen Ahornen, außer dass sie in entgegengesetzten Paaren angeordnet sind und dass das sehr kleine basale Adernpaar handförmig angeordnet ist wie bei anderen Ahornen.

Die BlĂŒten haben einen Durchmesser von 1 cm, sind grĂŒnlich gelb und werden im FrĂŒhjahr in hĂ€ngenden Trauben von 5–12 cm LĂ€nge produziert, wenn sich die neuen BlĂ€tter öffnen; Sie sind zweihĂ€usig, mit mĂ€nnlichen und weiblichen BlĂŒten auf getrennten BĂ€umen. Die Frucht ist eine Samara aus zwei Samen mit jeweils 2–3 cm LĂ€nge Sie wird gelegentlich als Zierpflanze in gemĂ€ĂŸigten Regionen angebaut, hauptsĂ€chlich als botanische KuriositĂ€t, um das breite Spektrum der Blattmorphologie der Gattung Acer zu demonstrieren, aber auch wegen ihrer leuchtend gelben Herbstfarbe. Sowohl der wissenschaftliche als auch der gebrĂ€uchliche Name leiten sich von der oberflĂ€chlichen Ähnlichkeit seiner BlĂ€tter mit denen der Gattung Carpinus (Hainbuche) ab. Die BlĂŒten sind grĂŒnlich-gelb, zweihĂ€usig, etwa 1 cm breit und in haarlosen BĂŒscheln gesammelt. MĂ€nnliche BlĂŒtenstĂ€nde umfassen 10-15 BlĂŒten, weibliche BlĂŒtenstĂ€nde bestehen aus 5-10 BlĂŒten. Die Blume hat normalerweise vier, manchmal fĂŒnf Kelch- und BlĂŒtenblĂ€tter. Bei mĂ€nnlichen BlĂŒten sind die BlĂŒtenblĂ€tter reduziert oder fehlen, sie haben meist vier (bis zu sechs oder zehn) StaubblĂ€tter. Weibliche BlĂŒten haben zusammen mit Gynoeceum auch reduzierte, nicht fruchtende StaubblĂ€tter. BlĂŒtezeit ist Mai, gleichzeitig mit der BlĂŒte der BlĂ€tter.

Beleuchtung

Beleuchtung

Volle Sonne

Schwierigkeitsgrad

Schwierigkeitsgrad

Mittel

Pflanzen-Identifikation

Krankheits-ID

Mehr