Identifiziere, pflege & lasse gesunde Pflanzen mit uns wachsen!

Akazie Macracanthus Pflege

beta

Acacia Macracantha

Akazie Macracanthus main
Akazie Macracanthus 0
Akazie Macracanthus 1
Informationen zur Pflanze

ist eine Baumart aus der Familie der Fabaceae. Es ist in Amerika beheimatet und kommt von Mexiko und den Antillen bis zum Nordwesten Argentiniens vor. Arten der Gattung Akazie können Derivate von Dimethyltryptamin und cyanogenen Glykosiden in Blättern, Samen und Rinde enthalten, deren Einnahme ein Gesundheitsrisiko darstellen kann. Die Dornen wurden in der traditionellen mexikanischen Medizin verwendet, um Zahnschmerzen und Zahnfleisch zu lindern. gehören zu den am schnellsten wachsenden Rassen; im ersten Lebensjahr erreichen sie eine Höhe von 0,75-1,5 m; auf der zweiten - 2-2,5 m, auf der dritten - bis zu 4-5 m mit einem Stammdurchmesser von 3-4 cm in einer Höhe von 1 m; im Alter von 12-15 Jahren - 15-18 m. Das intensive Wachstum der Bäume hört nach 25-30 Jahren auf; Pflanzen im Alter von 30 Jahren altern bereits, ihre Krone wird dünner, die Rinde bricht und Hohlräume treten auf.

Acacia macracantha ist ein dorniger Baum, der eine Höhe von 4 m erreicht, mit einem festen Stamm von dunkelgrauer Farbe. Blätter mit langen und breiten Stacheln an der Basis. Gelbe Blüten mit schotenförmigen Früchten. Sie blüht und trägt Früchte bei Regenwetter. Man findet sie in den Schluchten, innerhalb und außerhalb der Stadt, in den Pflanzfeldern, in den Schluchten, Hängen und Hügeln. Die Blüten sind klein, zahlreich, einzeln, in kopfigen Blütenständen, zylindrischen Trauben oder Rispen, in Blattachseln oder an die Enden von Zweigen, aufrecht oder hängend, bisexuell oder heterosexuell, im letzteren Fall überwiegt die Anzahl der staminaten Blüten deutlich gegenüber den pistillierten oder bisexuellen Blüten. Je 5 (4 oder 3) Kelch- und Kronblätter, frei oder zu mehreren verwachsen. Der Kelch ist glockenförmig, gezähnt, seltener fransig zergliedert oder fehlt. Die Frucht ist eine Schote, länglich-eiförmig, lanzettlich oder linear, gerade oder unterschiedlich gekrümmt, etwas überspannt oder gegliedert, behaart oder unbehaart, sich öffnend oder nicht öffnend, seltener bruchstückhaft, ledrig und holzig. Samen sind kugelig bis länglich-elliptisch, oft abgeflacht, schwarz bis hellbraun. Der Deckel ist fadenförmig, kurz, manchmal lang und windet sich zweimal um den Samen.

Beleuchtung

Beleuchtung

Halbschatten

Schwierigkeitsgrad

Schwierigkeitsgrad

Mittel

Pflanzen-Identifikation

Krankheits-ID

Mehr