Die Dieffenbachia Maculata ist eine beliebte Blattpflanze, die oft als Dekoration für Zuhause oder Büro dient. Ihr einzigartiges Blattmuster verzaubert Pflanzenliebhaber, jedoch sollte man beim Anbau dieses Grünlings vorsichtig sein, da alle Teile der Dieffenbachie für Menschen und Haustiere giftig sind.
Giftaron Pflege
Dieffenbachia seguine



Die Dieffenbachia Maculata, auch bekannt als Schweigrohr, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Diese Blattpflanze ist in den tropischen Regenwäldern der Karibik und Südamerikas heimisch. In ihrem natürlichen Lebensraum kann die Pflanze bis zu 2-3 Meter hoch werden, als Zimmerpflanze erreicht sie jedoch nur eine Höhe von 30 cm bis 1 Meter. Die Pflanze hat breites, eiförmiges, grünes Laub mit einer einzigartigen hellen Zeichnung. Die Blätter können bis zu 30 cm lang werden. Trotz der Giftigkeit der Pflanze fühlt sich das Laub sehr zart an und kann bei niedriger Luftfeuchtigkeit in der Wohnung leicht verwelken.
Wie man eine Pflanze pflegt
Bewässerung
Wie die meisten tropischen Pflanzen liebt auch die Dieffenbachie einen gleichmäßig feuchten Nährboden. Er sollte aber auf keinen Fall nass sein. Gib der Pflanze etwas zu trinken, sobald sich die obere Erde trocken anfühlt. Denk daran, den Untersetzer nach jedem Gießen zu leeren, damit die Pflanze die abfließende Feuchtigkeit nicht wieder aufnimmt.
Beschneidung
Das Frühjahr ist die beste Zeit für den Rückschnitt der Dieffenbachie. Entferne das beschädigte oder vergilbte Laub mit einem sterilen Schneidewerkzeug. Mit zunehmender Reife der Pflanze werden die unteren Blätter braun, und es empfiehlt sich, sie abzuschneiden. Wenn die Pflanze zu hoch gewachsen ist, schneide sie einfach zurück, sodass ein 15 cm hoher Stamm übrig bleibt.
Dünger
Diese Blattpflanze profitiert von einer regelmäßigen, ausgewogenen Zusatzdüngung. Dünge die Dieffenbachie während der Wachstumsperiode im Frühjahr und Sommer monatlich mit einem auf die Hälfte der empfohlenen Dosis verdünnten 20-20-20 NPK-Dünger. Im Herbst und Winter sollte die Pflanze nicht gedüngt werden.
Sonnenlicht
Es ist am besten, die Dieffenbachie vor grellem Sonnenlicht zu schützen. In ihrem natürlichen Lebensraum wird die Pflanze durch andere Bäume vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, sodass wir ähnliche Bedingungen schaffen sollten. Halte die Pflanze an einem hellen Ort mit reichlich indirektem Sonnenlicht, damit sie sich wohl fühlt.
Boden
Die Dieffenbachia Maculata bevorzugt einen gut durchlässigen und nährstoffreichen Boden. Wenn der Boden zu dicht erscheint, kann er mit etwas Sand oder Perlit aufgelockert werden. Eine Bodenmischung mit einem pH-Wert von 5,5-6,5 ist perfekt für diese Pflanze.
Vermehrung
Die schnellste Art der Vermehrung der Dieffenbachie Pflanze ist der Stammschnitt. Wähle einen gesunden Zweig und schneide ihn im Frühjahr oder Sommer in einem 45-Grad-Winkel ab. Entferne die unteren Blätter und setze den Stamm in einen Topf mit feuchter Erde oder Wasser. Stelle ihn an einen hellen Ort, bis der Stamm innerhalb weniger Wochen Wurzeln schlägt. Pflanze die junge Dieffenbachie dann an den gewünschten Standort mit indirektem Licht.
Temperatur
Es ist am besten, die Pflanze in einem warmen Temperaturbereich von 16-27°C zu halten. Da die Luftfeuchtigkeit in der Heimatregion der Dieffenbachie höher ist, empfiehlt es sich, die Pflanze regelmäßig zu besprühen oder einen Luftbefeuchter einzusetzen, um die besten Bedingungen für diese Grünpflanze zu schaffen.
Topf
Am besten pflanzt man die Dieffenbachie in einen Topf, der doppelt so groß ist wie der aktuelle Wurzelballen der Pflanze. Das gibt der Pflanze etwas Raum zum Wachsen. Der Topf sollte mindestens ein Drainageloch im Boden haben, damit überschüssiges Wasser leicht abfließen kann. Es empfiehlt sich auch, einen Topf aus Kunststoff oder glasierter Keramik zu verwenden, da diese Materialien die Feuchtigkeit nicht so schnell verdunsten lassen.
Lustige Tatsache
Die Dieffenbachie wird auch metaphorisch als Schweigrohr bezeichnet, aufgrund ihrer Giftigkeit. Wenn der Saft der Pflanze verschluckt wird, verursacht er eine Schwellung der Kehle, was zu einem vorübergehenden Sprachverlust führt – daher der Name. Alle Teile der Pflanze sind giftig für Menschen und Haustiere, daher sollte der Verzehr der Pflanze in jedem Fall vermieden werden.
Popularität
268,887 von Menschen haben diese Pflanze bereits 22,229 von Menschen haben diese Pflanze zu ihren Wunschliste hinzugefügt
Entdecke weitere Pflanzen in der Liste unten