Identifiziere, pflege & lasse gesunde Pflanzen mit uns wachsen!

Black-bindweed Pflege

beta

Tamus Communis

Black-bindweed main
Black-bindweed 0
Black-bindweed 1
Informationen zur Pflanze

T. communis ist eine laubabwerfende, sich windende Kletterpflanze mit herzförmigen, mittel- bis dunkelgrünen Blättern und vom späten Frühling bis in den Sommer hinein Trauben aus winzigen, gelben bis gelbgrünen Blüten, gefolgt von glänzenden, leuchtend roten Früchten.

Luftfeuchtigkeit

Luftfeuchtigkeit

Normal

Beleuchtung

Beleuchtung

Halbschatten

Temperatur

Temperatur

15°C - 25°C

Winterhärtezone

Winterhärtezone

max 10

Schwierigkeitsgrad

Schwierigkeitsgrad

Mittel

Giftigkeit

Giftigkeit

Poisonous

Wie man eine Pflanze pflegt

  • Bewässerung

    Bewässerung

    plus open button

    Im Sommer reichlich, mit dem Herannahen des Winters wird die Bewässerung reduziert. Wenn die Blätter gelb werden, tritt die Pflanze in eine Ruhephase ein, in der die Pflanze sehr selten mit Feuchtigkeit versorgt wird. Die Bewässerung wird mit dem Erscheinen neuer Blätter im Frühjahr erneuert.

  • Beschneidung

    Beschneidung

    plus open button

    Beschneiden erforderlich

  • Dünger

    Dünger

    plus open button

    Von Frühjahr bis Herbst alle 2-3 Wochen mit Flüssigdünger.

Vereinfache deine Pflanzenpflege mit dem personalisierten System von PlantIn
  • Sonnenlicht

    Sonnenlicht

    plus open button

    Ein heller Ort, ein helles, diffuses Licht. Am besten eignet sich ein Fenster, das nach Westen oder Südwesten ausgerichtet ist.

  • Boden

    Boden

    plus open button

    Leichte, atmungsaktive Erde ist geeignet. 1 Teil Sodenland, 1 Teil Laubland, 1 Teil grobkörniger Sand oder Perlit, 1 Teil feuchter Torf oder Humus.

  • Temperatur

    Temperatur

    plus open button

    Im Sommer: nicht unter 24 °C, im Winter 50-59 °F.

Vereinfache deine Pflanzenpflege mit dem personalisierten System von PlantIn
  • Zusätzlich

    Zusätzlich

    plus open button

    Die ganze Pflanze ist aufgrund ihres Saponingehalts giftig. Obwohl sie giftig sind, werden Saponine sehr schlecht vom Körper aufgenommen und gehen daher in der Regel durch, ohne Schaden anzurichten. Sie werden auch durch gründliches Kochen abgebaut. Saponine kommen in vielen Pflanzen vor, darunter auch in einigen, die häufig für Lebensmittel verwendet werden, wie z. B. in bestimmten Bohnen. Es ist ratsam, keine großen Mengen von Lebensmitteln zu sich zu nehmen, die Saponine enthalten. Saponine sind für einige Lebewesen, wie Fische, viel giftiger, und Jägerstämme haben traditionell große Mengen davon in Bäche, Seen usw. gegeben, um die Fische zu betäuben oder zu töten[K]. Die toxische Wirkung dieser Pflanze wird nicht durch Saponine verursacht, sondern durch Calciumoxalat-Kristalle, die hauptsächlich in der Frucht vorkommen

Was stimmt nicht mit deiner Pflanze?

    Pflanzen-Identifikation

    Krankheits-ID

    Mehr