Insgesamt gibt es 14 Arten. Die Heimat der meisten von ihnen ist Mittel- und Südamerika (einschließlich Nordargentinien), einige Vertreter der Gattung kommen in freier Wildbahn in den Südstaaten der Vereinigten Staaten vor. In Afrika wachsen zwei Arten. Synonyme: lat. Bignonia stans, Stenolobium incisum, engl. Gelbe Glocken. Sehr nahe Verwandte der Tekoma in Aussehen, Form und Blütenstruktur sind Pflanzen der Gattung Bignonia und Campsis, was bei der Bestimmung der steuerlichen Zugehörigkeit bestimmter Arten zu Verwirrung führt.
Cross Vine 'contessa Sara' Pflege
beta
beta
Bignoniaceae



Wie man eine Pflanze pflegt
Bewässerung
Im Sommer ist die Bewässerung mäßig, bei heißem Wetter bis zu 3 mal pro Woche. Die oberen Schichten der Erde sollten zwischen dem Gießen austrocknen. Im Winter wird das Gießen reduziert, besonders bei niedrigen Lagertemperaturen.
Beschneidung
Für die Bildung üppiger Büsche ist im Frühjahr ein Beschneiden und Kneifen während der gesamten Wachstumsphase erforderlich, aber es sei daran erinnert, dass die Blütenstände an den Trieben des laufenden Jahres erscheinen.
Dünger
Die Pflanze benötigt keinen reichlichen Dünger. In der Wachstumsphase einmal alle 2-3 Wochen füttern. Frühling und Sommer sind Düngemitteln mit erhöhtem Phosphor- und Kaliumgehalt vorzuziehen (N:P:K – 8:10:10), näher am Herbst, erhöhen den relativen Stickstoffgehalt. Während der Ruhezeit im Herbst und Winter düngt die Pflanze nicht.
Sonnenlicht
Ein sehr helles Licht ist erforderlich, bis zu 4 Stunden direkte Sonne pro Tag. Es ist am besten, an einem Süd- oder Westfenster zu wachsen. Bei Lichtmangel wird die Blüte geschwächt. Es ist ratsam, für eine gute Beleuchtung und im Winter zu sorgen, da bei schwachem Licht eine drastische Entblätterung möglich ist.
Boden
Geeignet ist ein lockeres, atmungsaktives, fruchtbares Substrat auf Basis von 2 Teilen Gartenland, 1 Teil Sand oder Perlit und 1 Teil Torf (pH 7-8). Entwässerung erforderlich.
Temperatur
Die Pflanze ist temperaturbeständig. Für den Sommer beträgt die optimale Temperatur + 77-82,4 ° F, im Winter sollte sie niedriger sein, die Pflanze kann sogar bei einer Temperatur von + 41-50 ° F gehalten werden, aber bei niedrigeren Temperaturen wirft sie Blätter ab. Trotzdem kann die Campsis eine kurzfristige einfache Temperaturabsenkung auf -50 ° F übertragen. Bei längerer Einwirkung niedriger Temperaturen stirbt der oberirdische Teil der Pflanze ab, aber wenn die Wurzeln am Leben erhalten werden, kann sich die Pflanze erholen.
Popularität
12 von Menschen haben diese Pflanze bereits 10 von Menschen haben diese Pflanze zu ihren Wunschliste hinzugefügt
Entdecke weitere Pflanzen in der Liste unten