Jul 15 · 3 min read
Calathea Orbifolia
Table of Contents
Calathea Orbifolia ist eine mittelgroße Staude mit exotischem Laub. Die Höhe von Calathea Orbifolia reicht von 40 bis 60 cm.
Das Gebiet von Calathea Orbifolia sind die tropischen Wälder Süd- und Mittelamerikas. Bei hoher Luftfeuchtigkeit und konstanter Hitze, geschützt vor aggressiver UV-Strahlung, bildet die Pflanze große Kolonien.
Laub
Calathea Orbifolia hat große, fast regelmäßige, abgerundete Blätter, die auf aufrechten, hohen Blattstielen sitzen. Die Blattspreiten sind dünn, mit leicht gewellten Rändern. Streifen gehen von der zentralen Ader in beide Richtungen aus und bilden ein schönes Ornament auf der Vorderseite der Blätter. Die Nahtseite der Blätter ist einheitlich grün. Dunkelgrüne Linien auf den Blättern von Calathea Orbifolia wechseln sich mit helleren ab. Bemerkenswert ist, dass die Breite beider gleich ist.
Blumen
In Kultur weigert sich die Pflanze meistens zu blühen. In der Natur werden auf einem kurzen Stiel kleine blasse Blüten mit grünlichen Hochblättern in einem spitzenförmigen Blütenstand gesammelt
Temperatur
Calathea Orbifolia ist thermophil. Mag keine plötzlichen Änderungen der Lufttemperatur. Im Winter fühlt sich die Pflanze bei +18°C wohl, im Sommer bevorzugt sie Werte nahe +25°C. In besonders heißen Sommern empfiehlt es sich, um die Unannehmlichkeiten „auszugleichen“, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Beleuchtung
Lange Tageslichtstunden sind eine Voraussetzung für die Entwicklung von Calathea Orbifolia. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass direktes Sonnenlicht empfindliche Blattspreiten verbrennt, daher sollte die Beleuchtung diffus sein. In den Herbst-Winter-Monaten ist es ratsam, die Pflanze mit künstlicher Zusatzbeleuchtung zu versorgen.
Bewässerung
Die Pflanze wird von Frühjahr bis Herbst reichlich mit festem Wasser bei Zimmertemperatur gegossen. Dann wird die Flüssigkeitsdosis reduziert, während das Intervall zwischen den Eingriffen verlängert wird. Lassen Sie weder das Austrocknen der Erde noch die Ansammlung von Wasser darin zu.
Feuchtigkeit
Trockene Luft ist schädlich für Calathea Orbifolia. Durch regelmäßiges Besprühen oder die Installation eines Luftbefeuchters fühlt sich die Pflanze wohl. Es ist darauf zu achten, dass das Wasser nicht auf den Blättern verbleibt, da die Tropfen dem dekorativen Blattwerk schaden. Bei Bedarf können die Blattspreiten vorsichtig abgewischt werden, indem ein Wattestäbchen mit warmem destilliertem Wasser angefeuchtet wird. Es ist sehr wichtig, die Belüftung zu organisieren und die Pflanze vor Zugluft zu schützen.
Dünger
Als Top-Dressing wird empfohlen, Flüssigdünger für dekorative Grünpflanzen zu verwenden. In diesem Fall ist es besser, die vom Hersteller empfohlene Dosis etwas zu reduzieren. Düngen Sie Calathea Orbifolia von Frühjahr bis Herbst alle drei Wochen.
Boden
Die Pflanze braucht leicht sauren, lockeren Boden. Es wird empfohlen, eine geeignete Blumenerde aus dem Handel mit Perlit oder Vermiculit zu verdünnen. Wenn Sie das Substrat selbst herstellen, sollten Sie Blatterde, Torf, Sand im Verhältnis 2: 1: 1 mischen. Sie können ein paar Stücke Holzkohle in die Erde geben.
Transplantation
Jungpflanzen benötigen eine jährliche Transplantation. Für Erwachsene reicht eine mit drei bis vier Jahren. Die Größe des neuen Behälters sollte etwas größer sein als der alte. Voraussetzung für das Umpflanzen sind eine gute Drainage und Löcher für den Abfluss von überschüssigem Wasser.
Reproduktion
Calathea Orbifolia wird durch Teilung vermehrt. Beim Umpflanzen im Frühjahr wird eine gesunde Pflanze mit einem scharfen Messer in Stücke geschnitten, sodass jede Wurzel und zwei oder drei Blätter bekommt. Schnitte werden mit einem Fungizid behandelt. Neue Pflanzen brauchen Feuchtigkeit, Wärme und leichten Schatten.
Schädlinge
Schildlaus und Spinnmilbe befallen Calathea Orbifolia häufiger in trockenen Räumen mit geringer Luftfeuchtigkeit und hohen Lufttemperaturen.