Table of Contents
Calathea ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen, die für alle Arten von Innenräumen geeignet ist - von strengen Büros bis hin zu gemütlichen Schlafzimmern. Wenn Sie sie anbauen möchten, dann achten Sie darauf, dass sie sowohl in Bezug auf die Pflege als auch auf die Wachstumsbedingungen sehr anspruchsvoll ist.
Beleuchtung
Schattenbedingungen sind die beste Option für die Pflanze. Fachleute empfehlen, dafür eine diffuse Beleuchtung bereitzustellen. Auch im Winter sollte das Licht nicht minder reichlich sein. Im Frühjahr und Sommer kann Calathea durch direkte Sonneneinstrahlung stark beeinträchtigt werden. Die Qualität des Sonnenschutzes wirkt sich direkt auf die Größe und Farbe der Blätter aus. Bei sehr hellem Licht beginnen die Blätter zu verblassen und mit der Zeit nimmt die Blattspreite an Größe ab.
Temperatur
Die Pflege der Calathea-Blume im Frühling und Sommer erfordert die Aufrechterhaltung der Temperatur innerhalb von 22-30 Grad Celsius (72-86 F), nachts ist ein leichter Temperaturabfall zulässig. Im Winter sollte die Temperatur unabhängig von der Tageszeit nicht unter 18 (64 F) Grad fallen und über 25 Grad (64 - 77 F) steigen. Temperaturschwankungen und Zugluft sind eine ernsthafte Belastung für Calathea. Bei der Pflege sollte auf die Temperatur des Bodens geachtet werden, der auf 18-20 Grad (64-68 F) und im Sommer auf 22 Grad (72 F) erwärmt werden sollte. Bei Unterkühlung der Wurzeln beginnt die Pflanze langsamer zu wachsen.
Bewässerung
Es ist möglich, eine Calathea-Blume unter Raumbedingungen nur mit reichlich Wasser zu züchten, das beim Austrocknen der oberen Schicht des Substrats durchgeführt wird. Das Verlassen im Herbst und Winter erfordert eine Reduzierung der Bewässerung. Sie können nur warmes, abgesetztes Wasser verwenden. Bei der Bestimmung der Bewässerungshäufigkeit ist zu berücksichtigen, dass der Boden nicht austrocknen, durchnässt werden und gleichzeitig das Wurzelsystem der Pflanzen nicht gekühlt werden sollte.
Luftfeuchtigkeit
Am wohlsten fühlt sich Calathea im Haus bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 70 und 90 %. Es ist auch notwendig, die Pflanze während der gesamten Saison regelmäßig zu besprühen. Hierfür wird empfohlen, gut abgesetztes oder gefiltertes Wasser zu verwenden. Es sollte nur in kleinen Tropfen gesprüht werden, da große Wasserpartikel zu dunklen Flecken auf den Blättern führen können.
Calathea entwickelt sich zu Hause nur dann normal, wenn die maximale Luftfeuchtigkeit im Raum eingehalten wird. Bei trockener Luft müssen die Pflanzen zur Pflege mindestens einmal und vorzugsweise zweimal täglich besprüht werden; Sie können die optimale Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten, wenn die Blume auf eine mit feuchtem Moos, Blähton oder Kieselsteinen gefüllte Palette gestellt wird. Eine alternative Lösung ist die Installation eines Luftbefeuchters. Achten Sie darauf, dass der Topf das Wasser nicht berührt. Unzureichende Pflege ist die Ursache für trockene Stellen auf Calathea-Blättern. Trockene Flecken auf den Blättern von Calathea können bei unzureichender Bewässerung, trockener Luft, direkter Sonneneinstrahlung, Zugluft und Temperaturänderungen auftreten.
Düngemittel
Die Pflanze wird im April – August alle 2 Wochen gedüngt, dazu einen komplexen Mineraldünger für dekorative Blattpflanzen verwenden.
Ruhezeit
Es beginnt normalerweise im September und endet im Januar.
Umtopfen
Junge Exemplare werden diesem Verfahren einmal im Jahr und ältere Exemplare alle 2 oder 3 Jahre unterzogen.
Schädliche Insekten
Scheiden, Thripse und Spinnmilben.
Krankheiten
Rhizoctonia. Wenn die Blume nicht richtig gepflegt wird, können Probleme mit ihrem Laub auftreten.
Mögliche Probleme
Unsachgemäße Pflege und ungeeignete Wachstumsbedingungen können verschiedene Blumenprobleme verursachen:
-
Trocknen der Blattspitzen. Wenn nur die Blattspitzen trocken sind, dann liegt das an zu trockener Luft. In diesem Fall beginnen sie, den Busch häufiger aus der Sprühflasche zu befeuchten, während der Topf damit auf eine mit nassen Kieselsteinen gefüllte Palette gestellt wird.
-
Trockene Stellen auf den Blättern. Meistens treten sie beim Besprühen eines Busches auf, wenn zu große Wassertropfen auf dem Laub verbleiben. Wenn die Sonnenstrahlen auf diese Tröpfchen treffen, verursacht dies einen Sonnenbrand.
-
Laub trocknen. Dies kann durch Zugluft, zu schlechtes Gießen oder wenn sich Thripse auf der Blume ansiedeln, passieren.
-
Gelbfärbung des Laubs. Wenn nur die unteren Blätter der Calathea gelb werden, besteht kein Grund zur Sorge, denn dies ist ein völlig natürlicher Prozess, der mit dem Absterben alter Blätter verbunden ist. Wenn nicht nur die unteren Blätter gelb werden, kann dies daran liegen, dass der Busch mit Dünger überfüttert oder nicht richtig gegossen wird. Blätter können sowohl aufgrund von Feuchtigkeitsmangel als auch aufgrund der Tatsache, dass Flüssigkeit regelmäßig im Wurzelsystem stagniert, gelb werden. Das Substrat im Topf muss erst befeuchtet werden, wenn seine oberste Schicht bis zu einer Tiefe von etwa 20 mm ausgetrocknet ist. Andernfalls erhalten die Wurzeln der Blume nicht genügend Sauerstoff, und Fäulnis tritt auf ihnen auf, und das Laub beginnt sich aktiv zu vergilben. Sie sollten auch bei der Fütterung von Calathea vorsichtig sein. Bitte beachten Sie, dass eine Nährlösung aus der Hälfte der vom Hersteller empfohlenen Düngerdosis auf die Erde aufgebracht werden sollte (siehe Anleitung auf der Verpackung). Das Vergilben des Laubes kann auch daran liegen, dass der Raum zu kalt ist.
-
Curling-Laub. Das Trocknen und Aufrollen des Laubs erfolgt durch zu niedrige Temperatur oder Feuchtigkeit sowie durch den Einfluss von Zugluft.